Oleuropein, ein bioaktives Polyphenol, ist der Hauptbestandteil der Olivenblätter (Olea europaea) und gilt als verantwortlich für viele ihrer traditionell zugeschriebenen gesundheitlichen Vorteile. Wissenschaftliche Studien haben seine vielfältigen positiven Eigenschaften untersucht:
Starker antioxidativer Schutz: Oleuropein ist ein potentes Antioxidans, das freie Radikale neutralisieren und somit oxidativem Stress entgegenwirken kann. Dieser Schutzmechanismus ist wichtig für die Prävention verschiedener chronischer Erkrankungen. Studien haben gezeigt, dass Oleuropein eine signifikante schützende Wirkung gegen die Oxidation von LDL-Cholesterin besitzt, einem wichtigen Faktor bei der Entwicklung von Arteriosklerose (Visioli et al., 2002).
Entzündungshemmende Wirkung: Chronische Entzündungen spielen eine entscheidende Rolle bei vielen Erkrankungen. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Oleuropein entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und die Produktion von pro-inflammatorischen Zytokinen reduzieren kann (Hamdi & Zarrouk, 2001).
Positive Effekte auf den Blutdruck: Studien haben gezeigt, dass Oleuropein und Olivenblattextrakte den Blutdruck auf natürliche Weise senken können. Eine Meta-Analyse deutete sogar darauf hin, dass die blutdrucksenkende Wirkung mit der einiger Medikamente vergleichbar sein könnte (Perrinjaquet-Moccetti et al., 2014). Dieser Effekt wird vermutlich durch eine Erweiterung der Blutgefäße vermittelt.
Weitere Forschung: Neben den genannten Effekten wird Oleuropein auch in Bezug auf seine potenziellen positiven Auswirkungen auf den Glukosestoffwechsel, den Cholesterinspiegel und neurodegenerative Erkrankungen untersucht. Hier ist jedoch weitere Forschung notwendig.
Olivenblättertee: Eine natürliche Quelle für Oleuropein
Olivenblättertee ist eine einfache und natürliche Möglichkeit, von den potenziellen Vorteilen des Oleuropeins zu profitieren. Die Konzentration kann je nach Qualität der Blätter und Zubereitung variieren.
(Visioli F, et al. Antioxidant and other biological activities of phenols from olives and olive oil. Eur J Clin Nutr. 2002;56 Suppl 1:S49-53.) (Hamdi HK, Zarrouk A. Hypoglycemic effects of oleuropein in alloxan-induced diabetic rats. Life Sci. 2001;69(17):2051-9.) (Perrinjaquet-Moccetti T, et al. Food supplementation with an olive (Olea europaea L.) leaf extract reduces blood pressure in borderline hypertensive 1 humans. Phytother Res. 2014;28(7):1000-8.)